Ein paar Monate nachdem der Autobauer mit dem Bau von Brennstoffzellen für den BMW iX5 begonnen hatte, baute BMW die erste Serie von wasserstoffbetriebenen SUVs. Neben Toyota und Hyundai gehört BMW zu einigen wenigen Autobauern, die inmitten des Trends hin zu E-Autos im vergangenen Jahr wasserstoffbetriebene Autos auf den Markt gebracht haben.

Der BMW iX5 koppelt die Brennstoffzelle von Toyota und den E-Antrieb, der vom BMW iX geliehen ist, zusammen mit einer kleinen 2.0-kWh Lithium-Ionen-Batterie. Das Ergebnis ist eine 395 PS Leistung, wobei der Wasserstoff dem SUV eine Reichweite von 310 Meilen beschert.

Der Autobauer plant nicht, diese Autos zu verkaufen oder zu leasen. Stattdessen werden die 7-Series-Wasserstoffautos wie viele andere vor ihnen ein Teil der Fahrzeugflotte sein, die aus weniger als 100 Einheiten bestehen und zu Demonstrationszwecken genutzt werden.

Diese aktive Fahrerfahrung wird Menschen, die an der Entwicklung nicht beteiligt waren, ermöglichen, sich ein Bild davon zu machen, was der BMW iX5 Hydrogen zu bieten hat.

Der iX5 wird in der Versuchsanlage von BMW Gruppe gebaut, die sich in München befindet. Dort werden die einzigartigen Komponenten des Antriebs im X5 Fahrwerk verbaut. Die Versuchsanlage zählt 900 Mitarbeiter, zu denen auch Spezialisten im Bereich Wasserstoff gehören. Baukosten pro Einheit bleiben am besten ungesagt, wenn Sie vorhaben, sich hinter das Steuer eines der Autos zu setzen und im realen Verkehr zu fahren . Wir mutmaßen, dass selbst die teuren BMW-Modelle mit Verbrennermotor im Vergleich wie ein Schnäppchen aussehen würden.

Trotz der Experimente von BMW mit Wasserstoff seit Jahrzehnten sind wir an dieser Stelle wirklich keinen Schritt näher dran, uns einen Wasserstoff-BMW zu leisten oder einen zu betanken, außer in einigen Orten von Kalifornien.

Also, warum investiert BMW weiterhin in diese Technologie? ‘’Wasserstoff ist eine vielseitige Technologie, der eine entscheidende Rolle beim Energieübergang, daher beim Klimaschutz, zufällt. Letztendlich handelt es sich um einen der effizientesten Wege zur Speicherung und Transport von erneuerbaren Energien’’, teilt Oliver Zipse mit, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.

Relevante Links zum Thema: /index.php/de/2023/02/28/der-grund-warum-sono-das-solarauto-projekt-aufgab/https://www.autobild.de/artikel/wasserstoffauto-brennstoffzelle-fuel-cell-technik-technologie-20492755.html