E-Auto-Verkäufe 2023 legen um 35 Prozent zu
E-Auto-Verkäufe werden 2023 weltweit 14 Millionen erreichen, gegenüber 10 Millionen im vergangenen Jahr, so die Schätzung der internationalen Energieagentur in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. Weltweit machten E-Fahrzeuge laut dem Bericht 4% der neuen Zulassungen im Jahr 2020 aus und stiegen 2022 auf 14% und bewegen sich dieses Jahr auf 18% hin.
Die Internationale Energieagentur arbeitet mit Regierungen und der Industrie zusammen, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für alle zu gewährleisten.
Die USA würden ihren Marktanteil an globalen Elektrofahrzeugen bis Ende des Jahres voraussichtlich auf 20% verdoppeln, so die Internationale Energieagentur. ‘’Denn jüngste politische Ankündigungen werden die Nachfrage ankurbeln, während Europa voraussichtlich weiterhin seinen derzeitigen Anteil von 25% beibehalten wird.’’ Laut der Studie soll China 2030 mit einem Anteil von 40% am globalen Markt als Spitzenreiter bei Elektroauto-Verkäufen bleiben.
Die Regierung Biden versucht, die Adoption von E-Mobilität schneller voranzutreiben, denn die Amerikanische Umweltschutzbehörde möchte, dass E-Autos bis 2032 67% der Leichtfahrzeuge und LKWs in den USA ausmachen, was aus den neuen Emissionsstandards hervorgeht, die diesen Monat vorgebracht wurde.
Die ambitionierte Klimapolitik in den USA stößt auf Widerstand der Ölindustrie. Der Bericht sagt voraus, dass die globale Nachfrage nach Erdöl im Straßenverkehr etwa 2025 seinen Höchststand erreichen werde, wobei E-Fahrzeuge 2030 den täglichen Ölbedarf weltweit um 5 Millionen Barrel am Tag reduzieren würden. China ist hinter den USA und der Europäischen Union der drittgrößte Ölverbraucher der Welt.
Die Umweltschutzbehörde befürchtet keine Versorgungsengpässe bei Batterien. Seit diesem März haben sich Hersteller von Batterien dazu verpflichtet, ihre Kapazitäten zu erhöhen, um die Nachfrage zu befriedigen und sogar zu übertreffen. Diese Nachricht kommt mit der Verkündung durch General Motors und Samsung am Dienstag, sie würden mindestens 3 Milliarden in ein Batteriewerk in den USA investieren, das 2026 an den Start gehen soll.
Aktuellen Studien zufolge schrecken die Vielzahl von Verbrauchern vor den hohen Kosten von E-Fahrzeugen zurück – im Moment durchschnittlich 58.000 USD in den USA, gegenüber 49.000 USD für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
Relevante Links zum Thema: /index.php/de/2023/03/07/deswegen-setzt-bmw-weiterhin-auf-wasserstoff/ – https://www.greenfinder.de/e-autos/e-auto-ratgeber/technik-praxis/technologie/