McLaren Artura kommt mit zwei aufregenden Eigenschaften für mehr Spaß
Der Artura, der neueste Supercar von McLaren, bedeutet mehrere Errungenschaften für den britischen Autohersteller. Der Sportwagen besitzt eine Vielzahl von interessanten Eigenschaften, zu denen unter anderem die Tatsache gehört, dass es sich hier um die erste hybride Serienproduktion des Autobauers handelt.
Der Artura hat viele Stadien der Entwicklung durchlaufen, um ein vollständig leistungsfähiges Fahrzeug zu werden, doch ist McLaren klar, dass auch der Fahrspaß entscheidend ist. Um den Reiz des Arturas zu steigern, hat McLaren einige einzigartige Eigenschaften eingebaut.
Launch Control
Da heute wenige Sportwagen ein Handschaltgetriebe haben, bauen viele Hersteller von Sportwagen einen Launch Control in ihre Autos ein, wodurch es erschwert wird, das Gaspedal voll durchzutreten.
Autohersteller gestalten ihre Fahrzeuge so, dass sie aus dem Stand schnell beschleunigen können. Die sogenannte Antriebsschlupfregelung sorgt dafür, dass die Räder beim Start nicht durchdrehen. So beschleunigt das Auto schnell von 0 auf 100 km.
Beschleunigungsrennen, oder auch genannt Dragsterrennen, kommen in den Sinn, wenn das Wort Launch Control fällt, doch der Artura will für eine schnelle Beschleunigung aus dem Stand ausgerüstet sein.
Launch Control ist leicht zu bedienen, erfordert daher einfache Navigation durch Menüs. Welche Leistung wird mithilfe des Systems erzeugt? Laut Angaben von McLaren erfolgt die Beschleunigung von 0 auf 100 km in nur 3 Sekunden.
Abdriftminderung
Der Artura verfügt über ein elektronisches Differenzialgetriebe, das erste seiner Art für McLaren Autos, unter den vielen Neuerungen. Bei Bedarf hilft dies bei der Steuerung der Drehmomentverteilung an der Hinterachse. Im Gegensatz zu einem mechanischen Differenzialgetriebe verkürzt sich die Reaktionszeit, was dafür sorgt, dass die Drehmomentverteilung mit der Gaspedalbewegung des Fahrers Schritt hält.
Sie können eine genaue Abstimmung am Differential vornehmen, um eine Untersteuerung zu verhindern, indem Sie verschiedene Faktoren einkalkulieren wie den Dämpfungs-, Eckenradius und die Geschwindigkeit. Mit diesem Kontrollsystem gehen außerdem andere Vorteile einher.
All dies ermöglicht die variable Abdriftminderung, auch VDC genannt, bei der Fahrer einfach den gewünschten Grad der automatischen Traktionskontrolle einwählen müssen.
Relevante Links zum Thema: /index.php/de/2022/09/14/koenigsegg-jesko-attack-im-test/ – https://www.carwow.de/sportwagen#gref