Militärische Land Rovers dürften nicht der geeignete Ausgangspunkt für E-Umbau sein, aber genau das haben die Spezialisten bei Electrogenic für das britische Militär vorgenommen. Der in Großbritannien ansässige Umbauspezialist hat sich mit dem Rüstungskonzern Babcock International zusammengetan, um vier militärische Land Rovers, die bereits im Dienst sind, auf E-Fahrzeuge umzurüsten. Zwei der Land Rovers werden offene und zwei gepanzerte Varianten sein.

Das Ziel des Projekts besteht darin, dem britischen Verteidigungsministerium bei der Auswertung von Vorteilen und Beschränkungen elektrischer Energie in Fahrzeugen dieser Größe und Art zu helfen. Die fertigen Fahrzeuge werden dann von den Armored Trials and Development Unit in verschiedenen militärischen Szenarien Tests unterzogen, wobei der Unit die Leistung der Fahrzeuge in Szenarien wie Abschleppen, Fahren im steilen Gelände und Waten durch gefährliche Gewässer prüft.

‘’Laufleistung, exportierbare Leistung, Charakteristik und Kostensenkung sind einige der Überlegungen, die wir bei der Partnerschaft mit Electrogenic und Babcock erkunden werden’’, sagte Unteroffizier Bryan Munce. ‘’Wenn wir verstehen, was uns befähigen könnte, wissen wir auch von den potenziellen Bedrohungen, deren wir bewusst sein sollten, um unseren strategischen Ansatz zu verbessern.’’

Electrogenic bietet bereits einen Umrüstsatz für den Defender an, der das Verteilergetriebe beibehält, und anstelle des üblichen Motors einen 150-kW Elektromotor und eine Batterie so groß wie eine 93-kWh Einheit verbaut.

Kleinere Umrüstsätze des Unternehmens koppeln die 52-kWh-Batterie, die unter die Motorhaube passt, mit einem E-Antrieb, der 120 PS und 174 lb-ft Drehmoment leistet und 100 Meilen Reichweite bietet. Solch ein Umrüstsatz kostet 29.500 USD und soll privaten Besitzern des Defenders einen relativ einfachen Weg ermöglichen, ihren Verbrennungsantrieb eher auf E-Antrieb umzurüsten, als zu versuchen, die Reichweite und PS in einem teuren Verfahren zu maximieren.

Electrogenic wird keine hohe Leistung anpeilen, die man von den leistungsfähigen V8-Motoren der Defender aus den 80er Jahren gewohnt ist, aber es wird spannend sein zu sehen, welche Konfigurationen für gepanzerte und nicht gepanzerte Versionen des Defenders mehr Sinn machen werden.

Relevante Links zum Thema: /index.php/de/2023/04/24/neue-e-lkw-marke-hat-mit-produktion-begonnen/