Tipps zur Reifenwartung und Reifensicherheit
Reifen bilden den einzigen Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn. Reifen beeinflussen das Fahrverhalten, den Bremsweg und die Sicherheit. Für eine optimale Leistung müssen Reifen den richtigen Luftdruck, Profiltiefe und Reifengleichheit aufweisen und die Räder gut ausgerichtet sein.
Häufige Reifenprüfung spielt eine wichtige Rolle bei der Fahrsicherheit und diese muss monatlich durchgeführt werden. Wenn Sie durch Schlaglöcher oder Geröll fahren, in einer kalten Klimazone leben, oder oft lange Strecken fahren, sollten Sie Ihre Reifen öfter überprüfen.
Überprüfen Sie immer Ihre Reifen vor einer langen Reise. Je häufiger eine Prüfung durchgeführt wird, desto leichter wird es sein, ein kleines Problem zu finden wie etwa Nagel im Reifen, daher beheben Sie es, bevor Ihnen mehr Kosten blühen.
Anzeichen von Reifenverschleiß
Unregelmäßig stattfindende Reifenwartung kann zu einem vorzeitigen Reifenverschleiß, Reifenpanne oder Platten führen. Abgenutzte Aufhängungsteile und Achsvermessung spielen beim Reifenverschleiß und -leistung eine große Rolle.
Worauf achten bei einer Sichtprüfung
Reifenüberdruck: Durch zu hohen Reifendruck kommt die mittlere Lauffläche am meisten mit der Fahrbahn in Berührung. Dies führt hauptsächlich in der Reifenmitte zum Verschleiß, wobei die Reifenflanken davon weniger betroffen sind.
Reifenunterdruck: Durch zu niedrigen Reifendruck kommen die Seitenwände am meisten mit der Fahrbahn in Berührung, wodurch diese hauptsächlich vom Verschleiß betroffen sind.
Laufflächenverschleiß an einer Seite des Reifens: Dies passiert, wenn eine Unwucht der Räder besteht.
Ungleichmäßiger Verschleiß der Reifenoberfläche: Dies kann ein Indiz dafür sein, dass die Reifen nicht ausgewuchtet sind, oder Stoßdämpfer oder andere Fahrwerkskomponente ersetzt werden müssen.
Eine Ausbeulung auf der Lauffläche oder an den Seitenwänden: Dies kann darauf hindeuten, dass sich einer der Gürtel auf der Reifenkarkasse vom angrenzenden gelöst hat.
Worauf achten beim Fahren?
Vibrierendes Lenkrad oder Klopfgeräusche: Vibrierendes Lenkrad oder Klopfgeräusche können ein Hinweis sein auf Unwucht der Räder, eine flache Lauffläche oder einen Gürtel, der sich gelöst hat.
Fahrzeug zieht auf eine Seite: Wenn das Fahrzeug beim Fahren mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf eine Seite zieht, kann dies ein Indiz für Reifenunterdruck oder -Verschleiß sein.
Relevante Links zum Thema: /index.php/de/2023/01/17/wie-kuemmern-sie-sich-um-ihr-auto-wenn-sie-es-einen-monat-stehen-lassen/ – https://www.autozeitung.de/autopflege-zehn-wichtige-tipps-gegen-dreck-und-schmutz-sauber-den-fruehling-21158.html