Während der meiste Fokus bezüglich der Wasserstofftechnologie im letzten Jahrzehnt mit Autobauern wie Toyota, der den Bewohnern von Kalifornien ein Wasserstoffmodell anbietet, den PKWs galt, richtet sich dieser nun an Lastkraftwagen und Busse, da Flotten Null-Emissionsziele umsetzen wollen.

Die Pennsylvania Verkehrsbehörde hat diese Woche bekanntgegeben, dass sie im Rahmen eines Auswertungsaufwands 10 Busse mit Brennstoffzellen erwerben werde, um ihr Ziel einer emissionsfreien Fahrzeugflotte zu erreichen. Die Busse werden von New Flyer of America gebaut und voraussichtlich bis zum nächsten Sommer ausgeliefert.

Das neue Modell verfügt über 40 bis 52 Sitze und eine Reichweite von über 370 Meilen sowie eine Ladezeit von 6 bis 20 Minuten.

‘’Wasserstoffbusse bieten als Diesel-Hybrid-Busse ähnliche Reichweite und Leistung mit niedrigem Geräuschniveau, Instandhaltungskosten, und weniger als die Hälfte der lebenslangen Gasemissionen’’, sagte SEPTA in einer Erklärung.

Dieses aus 10 Bussen bestehende Auswertungsprogramm wird jedoch nicht günstig sein. SEPTA wies darauf hin, dass es im Rahmen dieser Bemühungen 17 Millionen USD für Werkzeuge, Geräte, Ausbildung, Ladeinfrastruktur und Busse an sich ausgeben würde. Die Verkehrsbehörde plant, die Busse im Stadtteil Midvale in Philadelphia einzusetzen, der zurzeit der größte Busbahnhof ist.

So wie bei PKWs stellt die größte Konkurrenz zum Konzept von Wasserstoffbussen Busse mit dieselelektrischem Hybridantrieb und batterieelektrische Busse, wobei unter anderem in Europa und Nordamerika verschiedene Modelle angeboten werden. Jedoch wie gewöhnlich bei dieser Technologie sind eher Investitionen in Ladeinfrastruktur als in Busse an sich notwendig.

Im Moment geht der Trend bei Wasserstoff-Brennzellenantrieben im Verkehr hin zu schweren LKWs, die Seehäfen dienen und Fracht zwischen Produktionszentren und Warenhäusern transportieren. Das erlaubt Fahrzeugflotten, Wasserstoffinfrastruktur in Häfen und entlang der Hauptverkehrsstraßen zu betreiben. Gleiches Prinzip kann auf Busbahnhöfe angewandt werden, wobei schnelle Ladezeiten zu den größten Vorteilen von Wasserstoff gehören, so die Annahme zumindest.

Relevante Links zum Thema: /index.php/de/2023/03/07/deswegen-setzt-bmw-weiterhin-auf-wasserstoff/https://www.volvobuses.com/de/city-and-intercity/buses/volvo-7900-electric.html